Die literarische Gattung von Lk 1-2
DIE LITERARISCHE GATTUNG VON LK 1-2. 1Eines der literarischen Verfahren, die für Lk 1-2 charakteristisch sind, darin besteht, die Geschichte der Kind-heit Jesu in Anspielungen auf das AT zu erzählen = Midrasch. Wellhausen hat diesem Wort einen abwertendenSinn gegeben.Das Wesen des Midrasch ist nicht Dichtung, sondern Nachdenken, Reflexion über die Schrift. Ziel dieser Refle-xion ist sehr oft, auf ein neu auftauchendes Problem die rechte Antwort zu finden, ein neues Ereignis in der Ge-schichte des Volkes Gottes in den Gang der Offenbarung einzuordnen.Was man später "typologischen Sinn" oder "sensus plenior" nannte, hat sich so ganz von selbst in der Bibel ausder Entwicklung des Midrasch ergeben. Tatsächlich kennzeichnet diese literarische Gattung nichts so sehr wiedas "Aktualisieren" einer biblischen Gegebenheit in einer neuen Situation. Ist die biblische Gegebenheit einWort Gottes, so wird sein verborgener Sinn enthüllt, um die theologischen Probleme, die der Gang der Ge-schichte aufgeworfen hat, zu lösen. Ist sie eine Tat Gottes (ein von Gott aufgerichtetes Zeichen), so wird ihrgeheimes Ziel aufgedeckt: so identifiziert der Evangelist Johannes Jesus mit der ehernen Schlange oder mitdem Paschalamm.Die Midrasch-Reflexion begegnet uns in verschiedenen Formen. Die neue Gegebenheit konnte ein praktischesProblem sein. Man spricht dann von einem halachischen Midrasch (hlk = gehen, wandeln): man entnahm derSchrift eine Lebensregel für den Alltag. Die neue Gegebenheit konnte ein Ereignis sein, das die religiöse Be-stimmung des auserwählten Volkes betraf; man sprach dann von einem haggadischen Midrasch: man erhob ausden biblischen Berichten den göttlichen Sinn der Geschichte.1. Die literarische Grundgattung. Lk l-2 ist seiner literarischen Grundgattung nach Geschichtsschreibung:1. Der Prolog bringt diese Absicht unmißverständlich zum Ausdruck. Es handelt sich um "einen Bericht... überdie Dinge, die sich unter uns zugetragen haben, entsprechend der überlieferung derer, die vo...
5
0