6. Andeutung des Verraters (Mt 26,21-25; Mc 14,18-21; Lc 22,21-23; Jn 13,21-32)Mt 26,21 'Und währendsie aßen, sprach er:Amen, ich sage euch:Einer von euch wirdmich verraten undausliefern.Mc 14,18 'Während sie nun beiTisch waren und aßen, sagte er:Amen, ich sage euch: Einer voneuch wird mich verraten undausliefern, einer von denen, diezusammen mit mir essen.Lc 22,21 Dochseht, der Mann,der mich verrätund ausliefert,sitzt mit mir amTisch.Jn 13, 21'Nach diesen Wortenwar Jesus im Innerstenerschüttert und bekräftigte:Amen, amen, das sage ich euch:Einer von euch wird michverraten.Jesus unterbrach Seine Unterweisung über das Apostolat. Der quälende Gedanke an Judas war wieder da.Das Verbrechen des Verräters erschreckte Ihn. Die Gefühle wurden überstark. Er gab Seine Zurückhaltunggegenüber den Jüngern auf. Die Synoptiker haben diese schmerzlichen Augenblicke zusammengefaßt. Joergänzte sie, war er doch aus nächster Nähe daran beteiligt. Zum dritten Mal sehen wir Jesus "erschüttert",als sich die Ereignisse der Passion zu entfalten beginnen (11,33; 12,27; später 14,1,27). Jesus erwartete dieDinge, von denen Er wußte, daß sie kommen mußten, nicht mit stoischem Gleichmut. Der hl. Augustinus(Tract. 60:3): "Mögen die Argumente der Philosophen, daß der Weise ein Wesen ohne Gefühl sei,untergehen". Er las tief in der Seele des heuchlerischen Judas, und der Anblick von so viel Undankbarkeitentrang Ihm den traurigen Ausruf.In Lk folgt der Verrat des Judas auf die Einsetzung der Eucharistie; in Mt und Mk geht er dem Abendmahlvoraus. Die Reihenfolge bei Lk ist wahrscheinlich eine literarische Komposition, denn sein Berichtentwickelt sich allem Anschein nach nicht in zeitlicher Folge. Laut Lagrange berichtet Lk nach dem Mahleinige Worte Jesu, von denen er keines auslassen wollte, das sich auf den Verrat bezieht. Nach der für ihntypischen Methode ('Exklusionsmethode'1, cf. 1,64) erzählt er zuerst alles über die einzelnen Speisen desAbendmahls, das Lamm (15f), den Wein (17f), die Eucharistie...
54
0